Die Diskussion um mehr Elektromobilität und E-Ladesäulen beginnt gerade von Neuem. Die Stadtratsfraktion Grünes Forum und Piraten sagt eindeutig, ja, wir brauchen in Ludwigshafen mehr Ladesäulen! Ja, die Stadt hat auch hier eine Vorbildfunktion und Vorreiterrolle, um potentielle „Anbieter“ im halböffentlichen Bereich (z. B. auf Parkplätzen bei Supermärkten, Einkaufszentren und Parkhäusern) zu animieren und zu Recht auffordern zu können.
Jens Brückner, stellv. Fraktionsvorsitzender: „Die erste Ludwigshafener E-Ladesäule wurde von der Grünen OBR-Fraktion im Ortsbeirat der Südlichen Innenstadt beantragt. Seit ihrer Einweihung, vor Jahren, ist sie im Dauerbetrieb und voll ausgelastet. Außerdem haben wir als OBR-Fraktion in der letzten Legislaturperiode mehr E-Ladesäulen für Mitte und Süd gefordert. Andere haben da noch diskutiert, ob E-Mobilität die Zukunft ist.
Zwingend notwendig ist es nicht nur E-Ladesäulen für Pkw, sondern vor allem für E-Bikes und E-Lastenräder im Stadtgebiet aufzustellen. Gerade hier liegt im urbanen Raum ein Entwicklungsfeld, das wenn es erschlossen werden kann, CO2 Belastung senken, Luftqualität verbessern, Lärm senken, öffentlichen Raum wieder schaffen, die Gefahr von Atemwegs- und Hauterkrankungen senken, öffentliche Kassen spürbar entlasten wird.“
Fakt ist doch, dass Klimawandel und Verkehrswende nicht zum Nulltarif zu bekommen sind. Ausnahmslos alle, öffentliche Hand, Handel, Industrie und Privatsektor werden dies auch bezahlen müssen. Angeboten müssen sie auch von der TWL werden, das wird sich unsere Stadtgesellschaft eher früher als später, leisten müssen.
Sofern darauf verwiesen wird, dass sich die bisherigen Ladesäulen wirtschaftlich nicht rechnen, ist es doch eine volkswirtschaftliche Tatsache, das Angebot Nachfrage schafft und jede E-Ladesäule eine gewinnbringende Investition in die Zukunft ist.
Raik Dreher, Fraktionsvorsitzender: „Mehr Ladesäulen bedeuten aber auch wachsenden Strombedarf, bestenfalls aus regenerativen Energien. Das berührt Fragen zu Stromtrassen, Speichermöglichkeiten und den Ausbau regenerativer Energien. Hier sehen wir das Land, den Bund und Europa in der Pflicht. Rheinland-Pfalz ist bekanntermaßen da nur Mittelfeld. Die Schuld am schleppenden Ausbau der Elektromobilität haben daher letztlich viele.“
Interessante Links
Archiv
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019